|
Ummanz-Hof war früher ein Einzelhof und ist heute eine kleine
Gutsgemeinde mit den Ortsteilen Lieschow, Mursewiek,
Freesendorf, Haide, Markow,
Suhrendorf,
Trankow, Waase,
Wusse
und den Wohnplätzen Böschow,
Voigtdey
und Wokenitz. Der Ursprung und die Herkunft
des Ortsnamen sind unklar. Die 1240 "Vmanz", 1314 "Omanze" genannte Insel
war besitzmäßig jeweils immer in einer Hand, so dass in dieser
Hinsicht auch alle auf ihr befindlichen Ortschaften ein gemeinsames Geschick
hatten. Ursprünglich gehörte Ummanz zum landesherrlichen Besitz
und wurde am Beginn des 14. Jahrhunderts mehrmals verpfändet: 1319
an den Stralsunder Bürger Johannes Hagemann, 1325 an den Ritter von
Zuhme und 1341 mit Ausnahme des Hofes Kukow an den Stralsunder Bürger
und fürstlichen Vogt Johannes Wesent. Dieser überließ die
Insel mit Zustimmung der Herzöge noch im gleichen Jahr der Kirche
des Heiliggeist-Klosters zu Stralsund, was 1360 erneut bestätigt wurde.
Der Ort Ummanz-Hof wurde 1634 angelegt. Er bestand stets aus einem Einzelhof
und wurde erst in neuerer Zeit durch einige Einliegerhäuser erweitert. |
|