Die
Stadt Garz und die Insel Rügen
Garz, entstanden aus
der Ranenburg Charenza und der Siedlung Rugendal wurde im September des
Jahres 1319 erstmals urkundlich als Stadt erwähnt und ist damit die
älteste
Stadt Rügens. Im Südosten Rügens gelegen bietet Garz
mit seiner Umgebung Natur pur die zum Erkunden förmlich einlädt.
Doch auch die Stadt selbst hat für den ein oder anderen Geschichtsinteressierten
allerhand zu bieten.
So lebte bei Garz der berühmte
Schriftsteller
Ernst Moritz Arndt dem jetzt das Ernst Moritz Arndt Museum (erbaut
1936) gewidmet ist. Das Geburtshaus Arndts steht nur 4 km weiter entfernt
in dem Dorf Groß Schoritz.
Doch auch vor dem großen
Dichter war Garz nicht etwa eine unbekannte Stadt ...
So
ist auch heute noch der damals erheblich mächtigere Burgwall der
Ranenburg "Charenza" vollständig erhalten. Die Burg Charenza war
eine Holzkonstruktion der alten Slawen die weit nach der Christianisierung
durch die Dänen im Jahr 1168 einem Feuer und des allgemeinen Verfalls
preisgegeben wurde. Der erhaltene Burgwall ist heute in einer wunderschönen
Parkanlage eingebettet.
Im Mittelalter war Garz ein
wichtiger Knotenpunkt der Insel. Durch eine damalige Verbindung vom Garzer
See zum Greifswalder Bodden wurde hier ein Binnenhafen betrieben. Der Garzer
See existiert auch heute noch, während der Fluss jedoch schon seit
langer Zeit nicht mehr zum offenen Meer führt. Dort führt heute
ein Fahrradweg entlang der den Besucher in Richtung Südostrügen
zur Halbinsel Zudar bringt.
Für alle architektonisch-geschichtlich
Begeisterten ist in Garz ein ganz besonderer Leckerbissen zu finden. Die
St.
Petrikirche, ältestes Bauwerk der Stadt und erbaut um 1350 n.
Ch. wurde offiziell erstmals 1396 als "deme godeshutze tu sunte Petare
tu Gartze" im Garzer Stadtbuch erwähnt. Sie ist eine gotische Backsteinkirche
die auf dem alten Begräbnisberg errichtet worden ist. Das Interessante
an dem Bauwerk ist die Tatsache, das der Taufstein erheblich älter
ist als die Kirche selbst.
Ganz in der Nähe der
St. Petrikirche gelegen steht Garz ältestes noch stehendes Wohnhaus,
das Pfarrwitwenhaus. Es steht am Ortsausgang der in Richtung des
Ortes Rosengarten und weiter zu den langen Naturstränden des Boddens
führen.
Heute sind in Garz neben
dem obligatorischen Fleischer und Bäcker auch diverse andere Geschäfte
vorhanden. Neben mehreren Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischen
Einrichtungen auch in der näheren Umgebung gibt es in Garz selbst
unter anderem auch einen Fahrradverleih.
Hier
einige kleine Impressionen von Garz und Umgebung:
|
|
|
|
E.M.Arndt-Museum
|
Garzer Kirche
|
Pfarrwitwenhaus
|
Rapsfeld im Sommer
|
|
|