|
Die Besiedlung Rügens und Hiddensees in der mittleren Steinzeit wird durch Funde von Pfeilspitzen bei Bergen, Stedar und Silvitz und einer Harpune aus Rentiergeweih bei Venz belegt. |
Lietzow-Kultur; sie wurde nach dem Ort zwischen dem Großen und Kleinen Jasmunder Bodden genannt. Hier wurde ein reicher Bestand an Feuersteingeräten sowie der älteste menschliche Schädel auf Rügen entdeckt. |
In verschiedenen Regionen Rügens entstehen Großsteingräber; bedeutende Keramikfunde bei Gingst. |
Die Kultur der Großsteingräber wird durch die Einzelgrabkultur abgelöst. |
Bronzezeit - aus Funden von Urnenfriedhöfen läßt sich schließen, daß die Verstorbenen verbrannt wurden; Anlage von Hügelgräbern; Funde von aus Bronze gefertigten Waffen und Schmuckstücken. |
Funde römischen Kunsthandwerks, das vermutlich durch Tauschhandel nach Rügen gelangte; in der Eisenzeit besiedeln die ostgermanischen Rugier Rügen und Hiddensee. |
Zeit der Völkerwanderung - die Rugier verlassen Rügen und Hiddensee und ziehen nach Süden. |
Seit Beginn des 7. Jh. besiedeln die aus Südosten kommenden Ranen die inzwischen fast entvölkerte Inseln. Die Tempelburg Arkona wird nach der Zerstörung der Kultstätte Rethra (bei Feldberg in Mecklenburg) zu einem der wichtigsten Heiligtümer der Westslawen. Beim heutigen Ort Garz entsteht das Verwaltungszentrum der Slavenfürsten. |
Erste schriftliche Zeugnisse über die Insel Rügen vom Chronisten Adam von Bremen; im 12. Jh. verfaßt Helmold von Bosau eine Chronik der Wenden, in der auch Rügen erwähnt wird. |
Die Dänen erobern unter König Waldemar I. und Bischof Absolon von Roskilde die Insel und zerstören die Tempelburg Arkona; der Stammesfürst Jaromar unterwirft sich und wird dänischer Lehnsträger; Beginn der Christianisierung Rügens und Hiddensees. |
In Bergen wird ein Zisterzienserrinnenkloster gegründet, dessen Gotteshaus - die Marienkirche - der älteste erhaltene Sakralbau Rügens ist. |
Fürst Wizlaw II. schenkt die Insel Hiddensee dem Zisterzienserkloster Neuenkamp (heute Franzburg bei Grimmen). |
In den fast fertiggestellten Klosterbau auf Hiddensee halten die Mönche Einzug. Grieben, heute ein Ortsteil von Kloster, wird erstmals urkundlich genannt. |
Auf Hiddensee werden die Gellenkirche und die Luchte (ein Leuchtturm, der dritte im Ostseeraum) erbaut. |
Die Stadt Garz wird erstmals schriftlich erwähnt |
Der letzte slawische Stammesfürst Wizlaw III. (der einzige bekannte Minnesänger im norddeutschen Raum), stirbt; mit ihm erlischt das ranische Fürstenhaus; Rügen, Hiddensee und das zugehörige festländische Gebiet fallen daraufhin an das Herzogtum Pommern-Wolgast; die Kirchen bleiben noch zwei Jahrhunderte dem dänischen Bistum Roskilde unterstellt. |
Auf Hiddensee wird die Fischer- und Bauernkirche vor dem Klostertor eingeweiht. |
Der Stralsunder Bürger Gottfried von Wickede stiftet das bei Rambin gelegene Kloster St. Jürgen |
Die auf Rügen und Hiddensee ansässigen Adelsgeschlechter, die über große Ländereien verfügen, gewinnen die faktische Macht über die Inseln; zum führenden Zweig steigt das Geschlecht derer zu Putbus auf. |
Der Landtag zu Treptow beschließt, den protestantischen Glauben in Pommern als Landesreligion einzuführen; das Bergener und das Hiddenseer Kloster werden säkularisiert und fallen samt Grundbesitz und Inventar an den pommerschen Herzog. |
Nach Garz erhält Bergen das Stadtrecht |
Im Oktober 1621 wird Bergen durch einen verheerenden Brand größtenteils zerstört. 1625 treten auf Rügen erste Pesterkrankungen auf, die sich bis 1629 zu einer Epidemie ausweiten. Es herrscht, bedingt durch den Dreißigjährigen Krieg, Hungersnot auf den Inseln. Zwischen 1627 und 1631 werden Rügen und Hiddensee von Dänen, Schweden und den Truppen Wallensteins besetzt, geplündert und verwüstet. |
Mit dem Tod Herzog Bogislaws XIV. erlischt das pommersche Fürstenhaus; Rügen geht formell in den Besitz des Kurfürsten von Brandenburg über; de facto steht die Insel unter der Herrschaft der Schweden. |
Im Westfälischen Frieden wird Rügen zusammen mit Westpommern den Schweden zugesprochen. |
Der schwedische Feldmarschall Carl Gustav von Wrangel, Generalgouverneur von Pommern und Rügen, läßt Schloß Spyker auf Rügen zu einer standesgemäßen Residenz umbauen. |
Der Großteil der Landbevölkerung auf Rügen und Hiddensee wird durch das "Bauernlegen" in die Leibeigenschaft gepreßt - adlige Gutsherren bemächtigen sich der Güter wehrloser Bauern und zwingen diese in eine sklavenähnliche Form der Abhängigkeit; 1783 sind von 23 000 Rüganern 15 000 leibeigen. |
Während des Schwedisch-Polnischen Krieges landet eine dänische Flotte auf Rügen und zerstört mehrere Orte. Der Stralsunder Ratsherr Berend von Wolfradt kauft Hiddensee; die schwedische Oberhoheit bleibt aber erhalten. |
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der mit den Dänen verbündet ist, läßt während des Kriegs gegen Schweden (1674 - 1679) in der Bucht von Putbus seine Truppen landen und die schwedischen Festungen stürmen; Rügen bleibt aber in schwedischem Besitz |
Zwischen Wittow und dem südschwedischen Ystad wird ein regelmäßiger Postdienst eingerichtet. |
Im Nordischen Krieg landet eine brandenburgisch-preußische Streitmacht unter Fürst Leopold von Anhalt-Dessau an der Südküste Rügens und schlägt die schwedischen Truppen unter König Carl XII. |
Am 26. Dezember wird in Groß Schoritz Ernst Moritz Arndt als Sohn eines aus der Leibeigenschaft entlassenen Bauern geboren. |
Der Pastor von Gingst erhält von der schwedischen Krone die Genehmigung, im Bereich seiner Pfarrei die Leibeigenschaft aufzuheben. |
In Sagard eröffnet der erste Badebetrieb Rügens; das Wasser für die therapeutischen Bäder stammt aus einer eisen- und kohlensäurehaltigen Mineralquelle. |
König Gustav IV. Adolf verbietet in allen deutschen Besitzungen der schwedischen Krone die Leibeigenschaft. |
Gründung der Stadt Putbus durch Wilhelm Malte I. |
Der Wiener Kongreß beschließt, daß Rügen und Hiddensee künftig zu Preußen gehören. |
Fürst Wilhelm Malte 1. gründet in Putbus das zweite Bad. |
Nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel entsteht bei Arkona der erste neuzeitliche Leuchtturm auf Rügen, der 75 Jahre lang mit Petroleum betrieben wird. |
Hiddensee wird Besitz des Klosters "Zum Heiligen Geist" in Stralsund. |
Bau des fürstlichen Jagdschlosses Granitz |
In Saßnitz wird die erste Fabrik zur Herstellung von Schlämmkreide in Betrieb genommen |
Saßnitz entwickelt sich zum führenden Badeort auf Rügen |
Während des Deutsch-Dänischen Krieges wie auch sechs Jahre später im Deutsch-Französischen Krieg kommt es vor Hiddensees Küste zu Seegefechten. |
Fund des Hiddenseer Goldschatzes |
Eröffnung des Eisenbahntrajekts Stralsund-Altefähr; die Bahnstrecke verläuft bis nach Bergen. |
Zwischen Putbus und Binz nimmt eine Kleinbahn ihren Betrieb auf; 1896 wird die Strecke bis nach Göhren erweitert. |
Zwischen dem schwedischen Trelleborg und Saßnitz wird eine Dampferlinie eingerichtet, die Personen und Güter transportiert. |
Zwischen Saßnitz und Trelleborg werden Eisenbahnfähren eingesetzt. |
Fertigstellung des Rügendamms; durch die 2,5 km lange Strecke ist Rügen nun mit dem Festland verbunden. |
Baubeginn des "Kraft-durch-Freude"-Bades Prora auf Rügen, ein Renommierprojekt der Nationalsozialisten, das unvollendet bleibt. |
Am 6. März werden durch Luftangriffe der Alliierten auf Saßnitz die Hafen- und Bahnanlagen zerstört; der deutsche Kommandeur läßt kurz vor Kriegsende den Rügendamm sprengen. Im September werden auf Rügen und Hiddensee die Gutsbesitzer enteignet. Polen fordert, Rügen in ein UNO-Protektorat umzuwandeln. |
Auf Hiddensee wird am 28. Juli der Literatur-Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann beigesetzt. |
Das Fischkombinat Saßnitz wird gegründet. |
Trotz teilweise erheblichen Widerstands der Bauern entstehen die ersten landwirtschaftlichen Produktionsgenossenscbaften; 1960 schließen sich die letzten noch selbständig wirtschaftenden Einzelbetriebe den LPGs an. |
In der "Aktion Rose" werden auf Rügen die letzten verbliebenen Inhaber von Pensionen und Hotels wegen angeblicher Wirtschaftsverbrechen enteignet. |
In Glowe geht die Hochseefunkanlage "Rügen-Radio" in Betrieb. |
Bei Binz wird mit dem Bau großer Ferienanlagen begonnen, die fast ausschließlich für Mitglieder des FDGB bestimmt sind. |
In Mukran wird der Güterfährhafen in Betrieb genommen. Es besteht nun eine direkte Fährverbindung zwischen Rügen und dem litauischen Klaipeda; die Westgruppe der Roten Armee hatte die Einrichtung dieser Linie veranlaßt, um nicht mehr auf den Landweg durch das politisch instabile Polen angewiesen zu sein. |
Im Herbst kommt es auch auf Rügen zu Demonstrationen gegen die SED-Regierung; Zentrum des Widerstandes ist Bergen. |
Die ersten freien Wahlen finden im März statt. |
![]() |
©
Werbeagentur
RAINBOW![]() |