Der
kleine Ort Nipmerow Lohme ist ein idealer Ausgangspunkt sowohl für
maritime Ausflüge, als auch für Strandfreuden, Wandertouren oder
Radtouren in die nähere und weitere Umgebung, wovon hier nur einige
genannt werden:
Die
Sandstände Rügens
Die Badeorte Glowe liegt
am Nordende der etwa 8 km langen Schaabe, einem der schönsten und
längsten Sandstrände an der Ostsee. Der breite Sandstrand und
das flach abfallende Wasser sind besonders gut geeignet für Kinder
und Nichtschwimmer.
Das Kap-Arkona
Auf
Wittow ist seit jeher das Kap Arkona der größte Urlaubsmagnet,
oft fälschlicherweise als der nördlichste Punkt der Insel bezeichnet
- der nördlichste Punkt ist der sogenannte 'Geller Ort'. Die besonderen
Wahrzeichen am Kap Arkona sind die beiden Leuchttürme und ein Marinepeilturm.
Der alte Leuchtturm wurde zwischen 1826 und 1828 errichtet und zwar mit
einer Aussichtsplattform im klassizistischen Stil nach Plänen von
K. F. Schinkel. Er blieb bis zur Errichtung des unmittelbar daneben stehenden
neuen Leuchtturms im Jahre 1902 in Betrieb. Heute beherbergt er ein kleines
Museum.
Das
Fischerdörfchen Vitt
Ganz in der Nähe befindet
sich das kleine Fischerdörfchen Vitt, ein kleines Dorf mit 13 rohrgedeckten
Häusern, das aufgrund seiner Einmaligkeit von der UNESCO unter Denkmalschutz
gestellt wurde. Zurückreichend bis in die slawische Zeit fanden in
der "Großen Vitte" Heringsmärkte statt. Daher rührt auch
der Name "Vitt", welcher eine Fisch- und Heringslage mit kleinen Häusern
am Strand beschreibt. Noch heute räuchern die Fischer unten am Strand
ihren Fisch in großen Tonnenöfen. Sehenswert ist hier auch die
um 1800 nach Zeichnungen von Schinkel erbaute malerische Uferbetkapelle
oberhalb des Dorfes.
Die
Kreidefelsen und der Königsstuhl im Nationalpark Jasmund
Das außergewöhnliche
Naturdenkmal auf der Halbinsel Jasmund, im Gebiet der Stubbenkammer, wird
von fast jedem Rügenbesucher aufgesucht. Von der beeindruckenden Höhe
des 119 m aufragenden 'Königsstuhls' bietet sich ein selten schöner
Ausblick auf das weite Meer mit dem Schiffsverkehr zwischen Sassnitz/Mukran
und den nordischen Ländern und auf die benachbarte Steilküste.
Der Name Königsstuhl wird nach Überlieferungen auf den schwedischen
König Karl XII. zurückgeführt, der von dort aus im Nordischen
Kriege, im Jahre 1715, ein Seegefecht gegen die Dänen geleitet haben
soll.
|